Jede Papiersorte verwendet feuchte Luft. Doch wie wir alle wissen, ist Thermopapier einzigartig, da es zum Drucken von Thermobons verwendet wird. Im Gegensatz zu normalem Papier weist Thermopapier eine spezielle Beschichtung auf, die bei Erwärmung ein Bild erzeugt. Wenn Thermopapier jedoch Feuchtigkeit aufnimmt, zerfällt diese Beschichtung unregelmäßig.
Zunächst wird das Papier nicht mehr korrekt bedruckt. Die Quittungen und Etiketten erscheinen schwach, fleckig oder in bestimmten Bereichen völlig leer. Zweitens führt Feuchtigkeit dazu, dass das Papier an Festigkeit verliert. Es wird anfälliger für Faltenbildung, und die Bedruckung kann leicht verwischt werden, wenn man darauf reibt. Für Unternehmen, die auf Thermopapier für Dinge wie Logistiketiketten und medizinische Unterlagen angewiesen sind, ist dies ein großes Problem – entscheidende Informationen könnten dauerhaft verloren gehen.
Es bedarf nicht viel, um Thermopapier ordnungsgemäß zu lagern. Um jedoch die Aufnahme von Feuchtigkeit zu vermeiden, müssen einige einfache Maßnahmen beachtet werden.
Wählen Sie zunächst einen kühlen und trockenen Ort. Vermeiden Sie Fenster und Stellen, an denen Wasser verspritzt werden könnte. Halten Sie sich fern von Fenstern, durch die Regen eindringen kann, sowie von Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit und ungedeckten Wasserquellen wie Waschbecken oder lecken Klimaanlagen. Ein geschlossener Schrank oder ein Lagerraum mit guter Belüftung eignet sich am besten.
Schließlich spielt es eine Rolle, wie Sie das Papier verschließen. Wenn Sie nicht die gesamte Packung auf einmal verwenden, verschließen Sie die Öffnung unmittelbar nach dem Herausnehmen des Bedarfs fest mit dem beiliegenden Klebeband. Decken Sie sie mit Plastikfolie ab oder verwenden Sie eine andere geeignete Methode, um Luft und Feuchtigkeit auszuschließen. Lassen Sie das Papier nicht einmal für kurze Zeit offen liegen, besonders an feuchten Tagen.
Vergessen Sie nicht die Temperatur! Es ist hilfreich, wenn der Lagerraum zwischen 15° und 25 °C gehalten wird. Eine warme Umgebung enthält mehr Feuchtigkeit, und kalte Luft führt beim Herausholen des Papiers zu Kondenswasser. Beide Szenarien sind schädlich für die Thermobeschichtung.
Bevor Zhenfeng-Papier gelagert wird, stellt Zhenfeng sicher, dass jede Charge strengen Qualitätsprüfungen unterzogen wird. Zhenfeng weiß, wie wichtig es ist, mit hochwertigem Thermopapier zu beginnen, das widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit ist.
Von Anfang an bietet die Thermobeschichtung von Zhenfeng eine höhere Feuchtigkeitsbeständigkeit, wodurch das Papier kleine Luftfeuchtigkeitsschwankungen besser verträgt als normales Thermopapier. Außerdem stellt Zhenfeng feuchtigkeitsgeschützte Verpackungen für ihr Thermopapier bereit. Jede Packung enthält eine spezielle Schicht, die Feuchtigkeit abhält und sicherstellt, dass das Papier während des Transports und der Lagerung vor der Nutzung in optimalem Zustand bleibt.
Diese sorgfältige Qualitätskontrolle bereits bei der Herstellung reduziert erheblich den Aufwand bei der Lagerung von Zhenfengs Thermopapier. Sie sollten weiterhin die grundlegenden Lagerungsrichtlinien befolgen, aber das Papier hat dadurch eine bessere Chance, trocken und verwendbar zu bleiben.
Auch bei optimalen Lagerbedingungen kann es manchmal zu Unfällen kommen. Wenn das Thermopapier dennoch feucht wird, besteht kein Grund zur Panik, aber es sind Maßnahmen erforderlich.
Zunächst einmal sollten Sie nicht versuchen, auf feuchtem Thermopapier zu drucken – dies beschädigt sowohl den Ausdruck als auch den Drucker, und das Papier ist ebenfalls ruiniert. Entfernen Sie stattdessen das feuchte Papier aus der Verpackung und legen Sie jedes Blatt einzeln in einer Schicht auf eine saubere, trockene Oberfläche. Achten Sie darauf, die Blätter voneinander zu trennen, um Luftzirkulation zu ermöglichen. Jedes Blatt sollte gut mit Raumluft in Berührung kommen. Stellen Sie sie fernab von Sonnenlicht und Heizgeräten auf, damit keine übermäßige Hitze Schäden verursacht.
Geben Sie dem Papier etwas Zeit zum Trocknen. Dies kann einige Stunden dauern, je nachdem, wie nass das Papier ist. Nach dem Trocknen prüfen Sie ein Blatt mit einem kleinen Testausdruck, ob das Papier noch verwendbar ist. Falls der Ausdruck blass oder verschmiert ist, sollten Sie diese Charge besser entsorgen, da sie Ihnen andernfalls später nur Probleme bereiten wird.
2025-07-31
2025-07-22
2025-07-09
2025-10-22
2025-10-21
2025-10-20